Stellenangebote

Wir suchen Betreuungsfachkraft (männlich) für das Team der weiteren besonderen Wohnformen für Menschen mit psychischer Erkrankung und Suchterkrankung (Doppeldiagnose)

Wir suchen Betreuungsfachkraft (männlich) für das Team der weiteren besonderen Wohnformen für Menschen mit psychischer Erkrankung und Suchterkrankung (Doppeldiagnose)

10 gute Gründe bei der GESOP zu arbeiten:

  1. Gute fachliche Einarbeitung
  2. Arbeitsrahmen mit hohem Anteil an Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
  3. Aufgeschlossenes Team mit wertbasierter Teamkultur sowie positives Betriebsklima
  4. Regelmäßige Supervision, kollegiale Fallberatung, Dienstbesprechung sowie jährliche Teamweiterbildung
  5. Attraktive Arbeitsräume und -bedingungen
  6. Kurze Wege zur Leitung (flache Hierarchien) und zum Betriebsrat
  7. Gelegenheit zu Selbstverwirklichung und Umsetzung eigener Ideen und Kreativität
  8. Bezahlung nach Tarifvertrag PATT mit kontinuierlicher Gehaltsentwicklung
  9. Jobticket als Deutschlandticket mit Eigenanteil von 20,30€ monatlich
  10. Regelmäßige Angebote im Rahmen von Gesundheitsmanagement

 Ihre Qualitäten

  • Berufsabschluss als sozialpädagogische Fachkraft (Diplom, Bachelor, Master)
  • durch Berufserfahrung und / oder Qualifikation erworbene fachliche Kompetenz im Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie und/ oder Suchthilfe
  • Empathie und Sensibilität
  • Ressourcen- und Lösungsorientierung
  • ganzheitliche Arbeitshaltung
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Teamentwicklung
  • Kompetenzen zur Selbstfürsorge

Ihre Aufgaben

  • Begleitung vorwiegend männlicher Klientel
  • Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen in lebenspraktischen, sozialen, behördlichen und medizinisch-therapeutischen Angelegenheiten. Diese Hilfe findet aufsuchend oder im Umfeld des/der Klient*in statt.
  • Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung
  • Hilfebedarfsplanung und Arbeit an der Zielstellung
  • lösungsorientiertes Arbeiten, Stärkung von Ressourcen und Entwicklung von Perspektiven
  • Motivationsarbeit zu Abstinenz von Suchtstoffen und Inanspruchnahme von Angeboten der Suchthilfe
  • Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung, Entwicklung von Bewältigungsstrategien
  • Kooperation im Arbeitsfeld und Vermittlung ergänzender Hilfen, insbesondere Kooperation mit Angeboten der Suchthilfe des eigenen Trägers und anderer Träger
  • Fallarbeit u.a. im Umgang mit Regelverstößen im Betreuungssetting, sowohl im häuslichen Kontext als auch in Außenkontakten, u.a. auch hinsichtlich delinquentem und /oder sexualisiertem Verhalten; dazu auch Fortschreibung von Qualitätskriterien und Weiterentwicklung fachlicher Strategien, insbesondere Einbeziehung geschlechtssensibler Verständnis- und Handlungsansätze

Konkrete Tätigkeiten (Auswahl)

  • Durchführung von Einzel- und (optional) Gruppengesprächen, etwa
  • Erstberatung für Ratsuchende zu Hilfsangeboten und Hilfsmöglichkeiten
  • Individuelle Beratung/Begleitung sowie Vermittlung weiterführender Angebote
  • Motivationsarbeit, Unterstützung und Anleitung von Selbsthilfe
  • Beratung zu Krankheitserscheinungen, Krankheitsbewältigung und Perspektiven
  • Beratung zu spezifischen sozialhilferechtlichen Fragestellungen
  • interdisziplinäre Fallberatung mit Suchthilfe
  • Motivationsarbeit zur Aufnahme einer Suchttherapie, Kontaktanbahnung bei Abschluss der Suchttherapie zur Einleitung der Hilfe
  • Bei Notwendigkeit Unterstützung und Anleitung der zu Betreuenden bei alltagsrelevanten Tätigkeiten
  • Begleitung zu und aktive Unterstützung der zu Betreuenden bei Behörden, Ämtern, Ärzt*innen usw., Durchführung von Trainingsmaßnahmen
  • Vorbereitung und Durchführung von Angeboten zur Tagesstrukturierung
  • Durchführung bzw. Organisation von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Ordnung, Hygiene und Sauberkeit in den Wohnungen
  • Begleitung und Handling von Krisensituationen Zusammenarbeit mit Angehörigen, den gerichtlich bestellten Betreuer*innen, den sozialpsychiatrischen Diensten
  • Unterstützung beim Erstellen von Anträgen auf Kostenübernahme und Entwicklungsberichten für den Kostenträger
  • Inhaltlich fachliche Weiterentwicklung unseres Hilfsangebotes unter Einbeziehung
    à geschlechtersensibler und diskriminierungskritischer Perspektiven sowie
    à der sich wandelnden klimatischen Verhältnisse in unserer Stadt
  • Mitwirkung in internen Arbeitsgruppen bzw. Übernahme teamübergreifender Aufgaben

Aufgaben in der Außenvertretung

  • Gestaltung von Kontakten zu anderen Einrichtungen und Diensten der sozialpsychiatrischen und suchtspezifischen Versorgung in Dresden und Umgebung
  • Kommunikation mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit der GESOP zur Vermittlung geeigneter Inhalte für öffentlichkeitswirksame Darstellung der Teilhabeleistung

Die in dieser Stellenausschreibung benannten beruflichen Aufgaben erlauben beim Vorliegen gleich geeigneter Bewerbungen die bevorzugte Einstellung männlicher Bewerber. Eine ausgewogene Geschlechterverteilung im Team ist Grundlage für Absicherung fachlicher Standards in der Betreuungstätigkeit.

Info

Arbeitsort:      Gasanstaltstr. 8 b, 01237 Dresden

Umfang:        25 Std./Wo plus 5 Std./Wo als Abrufarbeit

Beginn:         ab 01.10.2025

Befristung:    keine

Vergütung: PATT-Entgeltgruppe 7,

entspricht bei Vollbeschäftigung 3.816,00 EUR in der Einstiegsstufe

Qualifikation: Sozialpädagogen (FH/ Universität) o.ä. erfahrene Fachkraft

Tätigkeit:       Als Betreuungsfachkraft in „weiteren besonderen Wohnform PLUS“ (ehemals Ambulant Betreutes Wohnen) für Menschen mit psychischer Erkrankung und Suchterkrankung

Ansprechpartner: 

Matthias Petzold

Gasanstaltstr. 8 b, 01237 Dresden

Tel.: 0351 215 308 41

Mail: bewo@gesop-dresden.de