Stellenangebote
Als Vertretung unserer Kollegin in ihrer Elternzeit bis 31.10.2025 suchen wir einen Ergotherapeuten/eine Ergotherapeutin
Als Vertretung unserer Kollegin in ihrer Elternzeit bis 31.10.2025 suchen wir einen Ergotherapeuten/eine Ergotherapeutin
5 gute Gründe bei der GESOP zu arbeiten
- Ihre Ideen sind uns willkommen
- Ihre Stärken sind Motor für die Arbeit mit unserer Klientel sowie für ihre berufliche Entwicklung.
- Sie arbeiten in einem guten Klima in einem wertschätzenden Team.
- Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum bei der Arbeit machen Lust und fördern Ihre Kreativität.
- Regelmäßige Supervision, kollegiale Fallberatung, Dienstbesprechung sowie Förderung von Weiterbildung sichern Ihre fachliche Weiterentwicklung.
Voraussetzungen für die Bewerbung, Ihr Qualifikationsprofil
- Abschluss als Ergotherapeut*in mit staatlicher Anerkennung/Berufsurkunde, spezifische Praxiserfahrung wäre vorteilhaft
- Ergotherapeutische Behandlungstechniken professionell anwenden
- Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Diagnosestellungen im Bereich der Pädiatrie, sowie der Psychiatrie
- Erfahrungen mit Menschen mit körperlichen Behinderungen
- Einfühlungsvermögen
- Führerschein Klasse B von Vorteil
- Bereitschaft zur Durchführung von Therapiemaßnahmen im Einzel- und/oder Gruppensetting, sowie im Hausbesuch
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen und Supervisionen
- Grundlegende EDV Kenntnisse (Textverarbeitung, Excel, etc.)
Fachliche Anforderungen
- Kenntnisse über Krankheitsbilder in der ergotherapeutischen Arbeit, insbesondere in den Fachbereichen Pädiatrie, Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht
- Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen bzw. Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungs- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen, Graphomotorikstörungen, neurologischen Erkrankungen sowie psychischen Erkrankungen
- Kenntnisse über die Gesprächsgrundhaltung nach C. Rogers (Empathie, Kongruenz, positive Wertschätzung)
- Es handelt sich neben der praktischen Tätigkeit als Ergotherapeut*in um die Anwendung folgender Kenntnisse (Auswahl):
- Grundlegende Kenntnisse über Behandlungsmethoden, –techniken und deren Anwendung:
- kompetenzzentriert
- ausdruckszentriert,
- wahrnehmungsorientiert,
- alltagsorientiert
- Entspannungsverfahren
- basale Stimulation
- Grundlegende Kenntnisse über entsprechende Befunderhebung, Verlaufsdokumentation und Berichterstattung
- Grundlegende Kenntnisse über Test- und Befundverfahren
Aufgaben / Verantwortlichkeiten innerhalb der Praxisarbeit
- eigenverantwortliche Durchführung der geplanten Therapieeinheiten
- Sicherstellung der Vertretung bzw. Umbestellung der Klient*innen bei eigener Abwesenheit
- eigenverantwortliche Dokumentation insbesondere Berichterstattung über Behandlungsverläufe gegenüber Ärzt*innen und Kostenträgern
- zeitnahes Anzeigen des weiterführenden Therapiebedarfes (Verordnungen)
- zeitnahes Anzeigen/Beauftragen von Neubeschaffung des notwendigen Therapiematerials
- allg. Unterstützung zur Ausgestaltung eines geordneten Praxisablaufes
- eigenverantwortliches Einpflegen durchgeführter Therapien in das Praxisprogramm (TIM)
- Darüber hinaus können spezielle Aufgaben und Verantwortlichkeiten erteilt werden, welche sich aus dem individuellen Praxisablauf ergeben und mit der Bereichsleitung abgesprochen werden.
Die Bewerbung richten Sie bitte per Mail bis 08.12.2023 an Jeanine Stitterich
Info
Arbeitsort: Heidestraße 3, 01127 Dresden
Umfang: 20
Bewerbung bis: 08.12.2023
Befristung: Elternzeit bis 31.10.2025
Vergütung: Tarif PATT-Entgeltgr. 5
Tätigkeit: ergotherapeut. Behandlung von Patienten
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Jeanine Stitterich 0351 213 598 81, stitterich@gesop-dresden.de
In unserer Sozialtherapeutischen Wohnstätte ist ab dem 01.12.2023 eine frei werdende Teilzeitstelle durch Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen; Psycholog*innen (oder alternativ Heilerziehungspfleger*innen oder Ergotherapeut*innen) zu besetzen
In unserer Sozialtherapeutischen Wohnstätte ist ab dem 01.12.2023 eine frei werdende Teilzeitstelle durch Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen; Psycholog*innen (oder alternativ Heilerziehungspfleger*innen oder Ergotherapeut*innen) zu besetzen:
Wir bieten:
- tarifliche Vergütung, Wechselschichtzulage, Zeitzuschläge für Dienst am Wochenende, Feiertag oder in der Nacht, 28 Tage Urlaub plus 2 Tage Sonderurlaub bei Wechselschicht
- eine wertschätzende und respektvolle Arbeitsatmosphäre in einem motivierten und kollegialen Team
- spannende, abwechslungsreiche sowie herausfordernde Tätigkeiten im Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie
- Freiräume zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitsprozesse sowie des Einbringens eigener Interessen und Fähigkeiten
- Supervision und kollegiale Fallberatung sowie regelmäßige Teamberatungen
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Günstiges Jobticket zur Nutzung als Deutschlandticket
Folgende Inhalte sind für dich kein Problem:
- Betreuung von Bewohner*innen im Rahmen des Bezugsbetreuersystems
- Begleitung der Bewohner*innen im Alltagstraining (Selbstversorgung, Tagesstrukturierung, medizinische Versorgung, Einhaltung von Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene, Pflege von Außenkontakten)
- Durchführung von Einzel- und Gruppengesprächen
- Freizeitgestaltung
- Begleitung und Handling von Krisensituationen der Bewohner*innen
- Erstellen der Hilfeplänen und Entwicklungsberichten
- Netzwerkarbeit
Was wir von dir erwarten:
- eine eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
- du arbeitest gern mit Menschen
- Teamfähigkeit und Empathie sind für dich selbstverständlich?
- Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst
- wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Sozialpsychiatrie
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Kontakt: GESOP gGmbH, Sozialtherapeutische Wohnstätte
Katja Bisping, Schweizer Str. 12, 01069 Dresden
Email: wohnstaette@gesop-dresden.de
Info
Arbeitsort: Schweizer Str. 12, 01069 Dresden
Umfang: 30 Std./Wo
Vergütung: Tarif PATT-Entgeltgr. 5, Wechselschichtzulage, Zeitzuschläge
Tätigkeit: Anleitung und Betreuung von Menschen mit seelischer Behinderung
Ansprechpartnerin: Katja Bisping, Tel. 0351/ 213 917 17
Betreuungsfachkraft (bevorzugt männlich) im Projekt „weitere besondere Wohnformen“ (ehem. Ambulant Betreuten Wohnen) für Menschen mit psychiatrischer Erkrankung und Suchterkrankung (Doppeldiagnose)
Betreuungsfachkraft (bevorzugt männlich) im Projekt „weitere besondere Wohnformen“ (ehem. Ambulant Betreuten Wohnen) für Menschen mit psychiatrischer Erkrankung und Suchterkrankung (Doppeldiagnose); Wir suchen eine*n Sozialpädagog*in (FH), Heilpädagog*in o.ä. erfahrene Fachkraft
10 gute Gründe bei der GESOP zu arbeiten
- Gute fachliche Einarbeitung
- Arbeitsrahmen mit hohem Anteil an Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
- Aufgeschlossenes Team mit wertbasierter Teamkultur sowie positives Betriebsklima
- Regelmäßige Supervision, kollegiale Fallberatung, Dienstbesprechung sowie jährliche Teamweiterbildung
- Attraktive Arbeitsräume und –bedingungen
- Kurze Wege zu Leitung (flache Hierarchien) und zum Betriebsrat
- Gelegenheit zu Selbstverwirklichung und Umsetzung eigener Ideen und Kreativität
- Bezahlung nach Tarifvertrag PATT mit kontinuierlicher Gehaltsentwicklung
- 49 € Ticket als Jobticket und Erstattung zu 50% in der aufsuchenden Tätigkeit
- Regelmäßige Angebote im Rahmen von Gesundheitsmanagement
Ihre Qualitäten
- Berufsabschluss als sozialpädagogische Fachkraft (Diplom, Bachelor, Master)
- durch Berufserfahrung und / oder Qualifikation erworbene fachliche Kompetenz im Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie und / oder Suchthilfe
- Empathie und Sensibilität
- Motivation, Menschen mit psychischer Erkrankung Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
- ganzheitliche Arbeitshaltung
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Teamentwicklung
- Kompetenzen zur Selbstsorge
- Interesse an inhaltlich konzeptioneller Fortentwicklung hinsichtlich von Chancengleichheit männlicher und weiblicher Nutzer*innen im Zugang zu sozialpsychiatrischen Hilfen sowie in Bezug auf die sich wandelnden klimatischen Verhältnisse in unserer Stadt
Ihre Aufgaben
- Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen in lebenspraktischen, sozialen, behördlichen und medizinisch-therapeutischen Angelegenheiten. Diese Hilfe findet aufsuchend im Umfeld des/der Klient*in statt.
- Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung
- Hilfebedarfsplanung und Arbeit an der Zielstellung
- lösungsorientiertes Arbeiten, Stärkung von Ressourcen und Entwicklung von Perspektiven
- Motivationsarbeit zu Abstinenz von Suchtstoffen und Inanspruchnahme von Angeboten der Suchthilfe
- Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung, Entwicklung von Bewältigungsstrategien
- Sozialpädagogische Fallarbeit im Umgang mit Regelverstößen im Betreuungssetting, u.a. auch hinsichtlich delinquentem und /oder grenzverletzendem Verhalten; auch diesbezüglich Fortschreibung von Qualitätskriterien und Weiterentwicklung fachlicher Strategien
- Kooperation im Arbeitsfeld und Vermittlung ergänzender Hilfen, insbesondere Kooperation mit Angeboten der Suchthilfe des eigenen Trägers und anderer Träger
Konkrete Tätigkeiten (Auswahl)
- Durchführung von Einzel- und (optional) Gruppengesprächen, etwa
- Erstberatung für Ratsuchende zu Hilfsangeboten und Hilfsmöglichkeiten
- Individuelle Beratung/Begleitung sowie Vermittlung weiterführender Angebote
- Motivationsarbeit, Unterstützung und Anleitung von Selbsthilfe
- Beratung zu Krankheitserscheinungen, Krankheitsbewältigung und Perspektiven
- interdisziplinäre Fallberatung mit Suchthilfe
- Motivationsarbeit zur Aufnahme einer Suchttherapie, Kontaktanbahnung bei Abschluss der Suchttherapie zur Einleitung der Hilfe
- Motivationsarbeit zur Aufrechterhaltung von Abstinenz nach Entwöhnungsbehandlung
- Bei Notwendigkeit Unterstützung und Anleitung der zu Betreuenden bei alltagsrelevanten Tätigkeiten
- Begleitung zu und aktive Unterstützung der zu Betreuenden bei Behörden, Ämtern, Ärzt*innen usw., Durchführung von Trainingsmaßnahmen
- Vorbereitung und Durchführung von Angeboten zur Tagesstrukturierung
- Begleitung und Handling von Krisensituationen
- Zusammenarbeit mit Angehörigen, den gerichtlich bestellten Betreuer*innen, den sozialpsychiatrischen Diensten
- Unterstützung beim Erstellen von Anträgen auf Kostenübernahme und Entwicklungsberichten für den Kostenträger
Die in dieser Stellenausschreibung benannten beruflichen Aufgaben erlauben beim Vorliegen gleich geeigneter Bewerbungen die bevorzugte Einstellung männlicher Bewerber.
Eine ausgewogene Geschlechterverteilung im Team ist Grundlage für Absicherung fachlicher Standards in der Betreuungstätigkeit.
Info
Arbeitsort: Gasanstaltstr. 8 b, 01237 Dresden
Umfang: 30 plus 5 Wochenstunden Abrufarbeit (Gleitzeit)
Beginn: 01.01.2024
Bewerbung bis: 30.11.2023
Befristung: Nein
Vergütung: nach PATT Sachsen EG 7, entspricht bei Vollbeschäftigung 3816 € in der Einstiegsstufe
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Projektleiter Matthias Petzold, Tel. 0351/ 215 308 41,
Gasanstaltstr. 8 b, 01237 Dresden; bewo@gesop-dresden.de
Wir suchen für das Team der weiteren besonderen Wohnformen eine*n Mitarbeiter*in
Wir suchen für das Team der weiteren besonderen Wohnformen eine*n Mitarbeiter*in mit der Qualifikation Sozialpädagogen*in (FH/ Universität) o.ä. erfahrene Fachkraft
10 gute Gründe bei der GESOP zu arbeiten
- Gute fachliche Einarbeitung
- Arbeitsrahmen mit hohem Anteil an Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
- Aufgeschlossenes Team mit wertbasierter Teamkultur sowie positives Betriebsklima
- Regelmäßige Supervision, kollegiale Fallberatung, Dienstbesprechung sowie jährliche Teamweiterbildung
- Attraktive Arbeitsräume und –bedingungen
- Kurze Wege zu Leitung (flache Hierarchien) und zum Betriebsrat
- Gelegenheit zu Selbstverwirklichung und Umsetzung eigener Ideen und Kreativität
- Bezahlung nach Tarifvertrag PATT mit kontinuierlicher Gehaltsentwicklung
- 49 € Ticket als Jobticket und Erstattung zu 50% in der aufsuchenden Tätigkeit
- Regelmäßige Angebote im Rahmen von Gesundheitsmanagement
Ihre Qualitäten
- Berufsabschluss als sozialpädagogische Fachkraft (Diplom, Bachelor, Master)
- durch Berufserfahrung und / oder Qualifikation erworbene fachliche Kompetenz im Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie
- Empathie und Sensibilität
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
- ganzheitliche Arbeitshaltung
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Teamentwicklung
- Kompetenzen zur Selbstsorge
- Motivation, Menschen mit psychischer Erkrankung Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen
Ihre Aufgaben
- Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in lebenspraktischen, sozialen, behördlichen und medizinisch-therapeutischen Angelegenheiten. Diese Hilfe findet aufsuchend im Umfeld des/der Klient*in statt
- Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung
- Hilfebedarfsplanung und Arbeit an der Zielstellung
- lösungsorientiertes Arbeiten, Stärkung von Ressourcen und Entwicklung von Perspektiven
- Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung, Entwicklung von Bewältigungsstrategien
- Kooperation im Arbeitsfeld und Vermittlung ergänzender Hilfen
- Mitgestaltung und Weiterentwicklung einer arbeitsförderlichen Teamkultur
Konkrete Tätigkeiten (Auswahl)
- Durchführung von Einzel- und (optional) Gruppengesprächen, etwa
- Erstberatung für Ratsuchende zu Hilfsangeboten und Hilfsmöglichkeiten
- Individuelle Beratung/Begleitung sowie Vermittlung weiterführender Angebote
- Motivationsarbeit, Unterstützung und Anleitung von Selbsthilfe
- Beratung zu Krankheitserscheinungen, Krankheitsbewältigung und Perspektiven
- Beratung zu spezifischen sozialhilferechtlichen Fragestellungen
- Umsetzung von Zielen zur Erlangung und Aufrechterhaltung von psychischer Stabilität
- Unterstützung und Anleitung der zu Betreuenden bei alltagsrelevanten Tätigkeiten
- Begleitung zu und aktive Unterstützung der zu Betreuenden bei Behörden, Ämtern, Ärzt*innen usw., Durchführung von Trainingsmaßnahmen
- Vorbereitung und Durchführung von Angeboten zur Tagesstrukturierung
- Begleitung und Handling von Krisensituationen
- Zusammenarbeit mit Angehörigen, den gerichtlich bestellten Betreuer*innen, den sozialpsychiatrischen Diensten
- Unterstützung beim Erstellen von Anträgen auf Kostenübernahme und Entwicklungsberichten für den Kostenträger
- Inhaltlich fachliche Weiterentwicklung unseres Hilfsangebotes unter Einbeziehung
à geschlechtersensibler und diskriminierungskritischer Perspektiven sowie
à der sich wandelnden klimatischen Verhältnisse in unserer Stadt - Mitwirkung in internen Arbeitsgruppen bzw. Übernahme teamübergreifender Aufgaben
Aufgaben in der Außenvertretung
- Gestaltung von Kontakten zu anderen Einrichtungen und Diensten der sozialpsychiatrischen Versorgung in Dresden und Umgebung
- Kommunikation mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit der GESOP zur Vermittlung geeigneter Inhalte für öffentlichkeitswirksame Darstellung der Teilhabeleistung
Info
Arbeitsort: Gasanstaltstr. 8 b, 01237 Dresden
Umfang: 30 Std./Wo plus 5 Std./Wo als Abrufarbeit
Beginn: 01.01.2024
Befristung: bis 31.12.2024
Vergütung: PATT-Entgeltgruppe 6, entspricht bei Vollbeschäftigung 3473€ in der Einstiegsstufe
Qualifikation: Sozialpädagogen*in (FH/ Universität) o.ä. erfahrene Fachkraft
Tätigkeit: Als Betreuungsfachkraft in „weiteren besonderen Wohnform“ (ehemals Ambulant Betreutes Wohnen) für Menschen mit psychischer Erkrankung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Projektleiter Matthias Petzold, Tel. 0351/ 215 308 41,
Gasanstaltstr. 8 b, 01237 Dresden; bewo@gesop-dresden.de
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n motivierte*n Ehrenamtsmitarbeiter*in
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n motivierte*n Ehrenamtsmitarbeiter*in.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Garten und Geländepflege
Durchführung von Tätigkeiten im Außenbereich und Garten
(z.B. Rasenpflege, Neupflanzungen, saisonabhängige Arbeiten)
Sie sollten mitbringen:
Lust auf die Arbeit im Garten, egal zu welcher Jahreszeit
Freude am ehrenamtlichen Engagement
Das bieten wir Ihnen:
Monatliche Aufwandsentschädigung
Einbindung in ein freundliches Team
Ehrenamtsvertrag
Ehrenamtspass der Bürgerstiftung mit besonderen Vergünstigungen
in Dresden
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
GESOP gemeinnützige GmbH
Frau Katja Bisping
Schweizer Straße 12
01069 Dresden
Telefon: 0351 / 213 917 17
E-Mail: wohnstaette@gesop-dresden.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22.10.2023 an:
GESOP gGmbH, Sozialtherapeutische Wohnstätte
Katja Bisping, Schweizer Str. 12, 01069 Dresden
oder per Email: wohnstaette@gesop-dresden.de
Info
Arbeitsort: Sozialtherapeutische Wohnstätte, Schweizer Str. 12, 01069 Dresden
Umfang: 5 Std./Wo
Aufwandsentschädigung: 40 € pro Monat
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
GESOP gemeinnützige GmbH
Frau Katja Bisping
Schweizer Straße 12
01069 Dresden
Telefon: 0351 / 213 917 17
E-Mail: wohnstaette@gesop-dresden.de