Nachhaltigkeit in der GESOP
Die AG Nachhaltigkeit setzt sich für Klimagerechtigkeit ein
Im Januar 2023 hat sich innerhalb der GESOP gGmbH die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ gegründet, um das Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen zu stärken und aktiv voranzutreiben. Seitdem setzt die GESOP innovative Projekte im Bereich Nachhaltigkeit um und bietet spannende Veranstaltungen für unsere Klient*innen und Mitarbeiter*inen an.
Folgende Ziele stehen dabei im Vordergrund:
- Klient*innen empowern, mit dem Klimawandel umgehen zu können und in die Gestaltung zu kommen. Kurzum: Den ökologischen Handabdruck vergrößern.
- Als Träger ressourcenschonender werden. Vernetzung mit bestehenden Initiativen zur Vergrößerung der Handlungsmöglichkeiten.
- Veränderung in der Gesellschaft sichtbar machen, um Strahlkraft und Streuwirkung zu erreichen.
Selbstverständnis der AG Nachhaltigkeit
- Nachhaltig sind wir als GESOP dann, wenn wir erkennen, was das Kriterium der Nachhaltigkeit für unser Kerngeschäft bedeutet und beginnen, diese Erkenntnis in die Praxis umzusetzen.
- Das Konzept von Nachhaltigkeit erfasst im Sinne der 17 SDG‘s (Sustainable Development Goals), als „Agenda 2030“ der vereinten Nationen verfasst, die Komplexität verschiedener Ebenen. Aufgrund der Begrenzung unserer Kapazitäten haben wir entschieden, uns zunächst mit dem Thema Klima als ein Aspekt von Nachhaltigkeit zu befassen.
- Uns ist bewusst, dass wir mit unserer Arbeit den Klimawandel nicht aufhalten können. Der fortschreitende Klimawandel wird den Zugang zu Ressourcen erschweren. Es besteht die Gefahr, dass unsere Klientel zu den Verlierern gehören werden. Unsere Klientel gehört bekanntermaßen zur Risikogruppe, das von den Gefahren des Klimawandels besonders betroffen ist und sein wird. Im Sinne des Auftrages Teilhabe zu ermöglichen, wollen wir unsere Klientel dabei unterstützen, sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen (Klimaanpassung) und deren Teilhabe an den knapper werdenden Ressourcen zu verbessern.
- Wir wollen konkrete Ideen auf den Weg bringen, die Gesundheit fördern, Ressourcen schonen, Klimastress reduzieren, eigene Einflussnahme aufzeigen. Auf diese Weise können sich Möglichkeiten eröffnen, die die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht und Eigenverantwortung stärkt.
- Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in unserer Arbeit soll nicht zusätzliche Arbeitsaufgabe sein, sondern Querschnittsaufgabe, die sich die Mitarbeitenden als Grundhaltung zu eigen machen.

Was macht die GESOP nachhaltig?
Klient*innenarbeit
- Hitzeschutz für unsere Klient*innen
à wir informieren zum Thema und motivieren zu einer guten Selbstfürsorge
à wir besprechen Umgang sowie Entlastungsmöglichkeiten und leisten praktische Unterstützung - Vernetzung in Dresden zu diesem Thema mit Gesundheitsamt, Lokale Agenda Dresden und Health 4 Future,
- Schattenplätze im Grünen für Klient*innenarbeit und für Mitarbeitende in der Pause an fast allen Standorten der GESOP
- Vertikal Farming Projekt in der Wohnstätte in Umsetzung
- Gärtnerische Aktivitäten in Wohnstätte, AWG und KBS ermöglichen Anteil von Selbstversorgung
- Bildungsarbeit in KBS zu verschiedenen nachhaltigen Themen
- Teilhabe an Protesten zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage (z.B. Teilnahme Klimastreik)
- Aktuell Umsetzung eines inklusiven Angebotes zum Gärtnern am Standort Gasanstaltstraße
GESOP als Träger
- Dienstfahrrad über Bike Leasing Angebot möglich
- Dienstwege ausschließlich mit privatem Fahrrad werden erstattet
- Jobticket für Mitarbeitende
- Elektroautos für Klient*innenarbeit der Wohnstätte und Ergotherapie
- Vorzugsweise Einkauf ökologischer Verbrauchsmaterialien für Büro, Küche und Sanitär
- Reduzierung von Papier in der Verwaltung, Ziel ist das papierlose Büro
- Vorzugsweise Nutzung von Fahrrad / ÖPNV für Dienstwege
- Wenn möglich Kleinreparaturen statt Neukauf
- Selbsterwirtschafteter Strom: PV – Anlage auf dem Dach der Wohnstätte
- Nutzung von Ökostrom
- weitestmöglich Anschaffung von gebrauchter Bürotechnik
- Nachhaltige Gestaltung von Festen (u.a. vegan, Müllvermeidung)
- Vernetzung mit nachhaltigen Initiativen
wie z.B. Health for Future, Lokale Agenda Dresden, Gemeinschaftsgärten/Essbare Stadt - Bildungsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit für Mitarbeitende, z.B. in Form von internen Filmveranstaltungen

Impressionen
Projekte
Projekte zum Thema Hitzeschutz
Großstadtalltag im Klimawandel
Das Projekt „Hitze und Hochhausalltag“ sollte die Auswirkungen des Klimawandels und von Hitze in städtischen Räumen auf künstlerische Weise darstellen. Es verfolgte einen partizipativen Ansatz und band unsere Klient*innen über Workshop- und Ausstellungsformate aktiv in das Projekt ein. Im Rahmen eines kunsttherapeutischen Workshops entstand eine Foto- und Kunstausstellung, die von den Betroffenen selbst gestaltet wurde. Dabei wurden die Erfahrungen mit Extremwetterereignissen, insbesondere Hitze in Dresdner Hochhausvierteln, sowie die damit verbundenen Emotionen reflektiert und künstlerisch aufbereitet.
Info
Wann? 2023
Wo? In den Räumlichkeiten der GESOP
Ansprechpartner: Matthias Petzold; bewo@gesop-dresden.de

Zugang zu Ressourcen ermöglichen
Unser Gemeinschaftsgarten “Wurzelgeflüster”
Mit der Bepflanzung von Hochbeeten ermöglichen wir Menschen unserer Zielgruppe Teilhabe, um im Rahmen dieses Projektes mit Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen Erfahrungen mit nachhaltiger Ernährung sammeln zu können. Dieses Setting ermöglicht Gemeinschaft und das Erleben von Selbstwirksamkeit. Es liefert Anreiz für die Möglichkeit zur regionalen Selbstversorgung und stärkt das Bewusstsein sowie die Wertschätzung für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Die Hochbeete stehen auf der Wiese direkt neben dem Eingang der Praxisräume in der Gasanstaltstraße 8b.
Die Idee des Projektes ist es, offen zu sein für Begegnung sowie gemeinschaftliche Nutzung mit anderen Mietern des Grundstückes sowie im Rahmen des Möglichen mit Menschen aus der Nachbarschaft. Intern können die Menschen unserer Zielgruppe aus verschiedenen Bereichen der GESOP sich an dem Projekt beteiligen.
Dieses Projekt soll Modellwirkung für weitere Aktionen in Wohnortnähe unserer Klient*innen entfalten und einen Beitrag zur Verbesserung von Lebensqualität leisten sowie eine gesunde Lebensweise und psychische Stabilität unterstützen. Wir verstehen unser Projekt als einen weiteren Baustein des Aktionsplanes „Essbare Stadt Dresden“ und sind an Vernetzung interessiert.
Die Umsetzung erfolgte mit freundlicher Unterstützung der DREWAG, der LHD sowie der Kulturstiftung der Dresdner Stiftung für Soziales und Umwelt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
Info
Seit wann? Seit 2025
Wo? Gasanstaltstraße 10E
Ansprechpartner: Matthias Petzold; bewo@gesop-dresden.de

Das Bewusststein für Klimathemen fördern
Die AG Nachhaltigkeit verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für Klimathemen sowohl in der eigenen Belegschaft als auch unter den Klient*innen zu stärken. Dazu sollen Formate entwickelt werden, die den Austausch, die Reflexion und die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels fördern. Geplant ist die Einrichtung von Netzwerken, in denen Mitarbeitende, Klient*innen und externe Expert*innen gemeinsam Ideen, Strategien und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um nachhaltige Maßnahmen in der Praxis zu implementieren und Klimakompetenz zu fördern.
Aktionen:
– Filmabend für Mitarbeitende der GESOP „Tomorrow- Die Welt ist voller Lösungen“- am 2.12.2025

Danke! Wir werden gefördert von:








